Bakterien und Keime im Trinkwasser – ein kurzer Überblick
Bakterien und Keime im Trinkwasser stellen immer öfter ein Problem dar. Immer wieder treten Fälle von Verkeimung im Trinkwasser in öffentlichen Gebäuden in den Fokus der Öffentlichkeit. Langsam tritt eine Sensibilisierung zum Thema Wasserhygiene ein, denn spätestens seit der Novellierung der Trinkwasserverordnung im Jahr 2011 sind Betreiber einer Trinkwasseranlage ab einer bestimmten Größe dazu verpflichtet, diese alle 3 Jahre prüfen zu lassen. So wird kontrolliert, dass allen Wasserabnehmern ein von Bakterien und Keimen befreites Trinkwasser zur Verfügung steht.
Diese Entwicklung ist sicherlich zu begrüßen, denn sauberes und gesundes Wasser ist ein teures Gut. Allerdings herrscht vielerorts noch eine Orientierungslosigkeit, da das Thema Wasserhygiene sehr vielschichtig ist. Zum einen gibt eine Vielzahl von Verfahren, wie Trinkwasser entkeimt wird. Zum anderen existieren eine Unzahl an verschiedenen Bakterien und Keimen im Trinkwasser, die die Qualität des Trinkwassers beeinträchtigen und die Gesundheit der Wasserabnehmer bedrohen. Dieser Überblick soll helfen, die gefährlichsten Bedrohungen vorzustellen:


Legionellen – Mit Sicherheit die bekanntesten Vertreter, wenn es um kontaminiertes Wasser geht. Diese Bakterien im Trinkwasser sind Feuchtkeime, sie fühlen sich im Wasser besonders wohl. Dies gilt im Besonderen für Warmwasser-Systeme, die eine stetige, lauwarme Temperatur von 20 - 50 Grad Celsius aufweisen. Vor allem in Privathaushalten ist während der warmen Sommermonate Vorsicht geboten. So kann es hier durch die stärkere Vermehrung der Legionellen bei einer Wassertemperatur um 40 Grad Celsius besonders schnell zu einem akuten Bakterien- und Keimbefall kommen. Sie können durchaus lebensbedrohlich für den menschlichen Organismus werden, da sie das Pontiac-Fieber wie auch die Legionärskrankheit verursachen können.
Hier finden Sie mehr Informationen zum thema Legionellen im Trinkwasser.
Pseudomonaden – Dieses Bakterium ist ein Kaltwasserkeim und liebt vor allem mangelhaft durchströmte Leitungssegmente. Diese treten bei fehlerhaft geplanten oder älteren Leitungssystemen auf. Pseudomonaden gelten als Verursacher von Lungenentzündungen und Harnwegsinfekte, die besonders Menschen mit schwachem Immunsystem gefährlich werden können.
Biofilm – In Wasser befindet sich immer auch Organik, dadurch entstehen organische Ablagerung, auch Biofilm genannt. In diesen Ablagerungen können Bakterien und Keime besonders gut wachsen und gedeihen. Dadurch entsteht ein dauerhafter Keimherd, der das Wasser fortwährend kontaminiert, da sich hier Keime vermehren und ins Trinkwasser gespült werden. Biofilm muss deswegen gründlich und ganzheitlich entfernt werden.
Kolibakterium (E.coli) – Dieses Bakterium kommt im menschlichen und tierischen Darm vor. Eine hohe Konzentration von Kolibakterien kann auch ein Fäkalindikator sein. Es verursacht u.a. Magen-Darm-Komplikationen, Blinddarmentzündungen und Bauchfellentzündungen.
Enterokokken – Ebenfalls Darmbewohner sind diese Bakterien bei hoher Konzentration sehr gefährlich. Sie haben eine hohe Lebensfähigkeit im Wasser und können auf einen langen Zeitraum der Verunreinigung hinweisen.
Viele Methoden zur Entkeimung des Wassers bekämpfen nur einen Teil dieser Keime im Trinkwasser. Es empfiehlt sich, eine ganzheitliche Lösung zu wählen, um alle Keimarten zu bekämpfen und Biofilm abzubauen. ActiDes bietet hier Antworten für jedes Einsatzgebiet. Der Wirkstoff ActiDes blue bekämpft das ganze Spektrum von Keimen im Trinkwasser und ist eine zuverlässige Lösung für jeden Anwendungsbereich.
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Jetzt kostenfrei anrufen:
0800 - 4044667
Ihre Vorteile!
- Zuverlässige Wasserentkeimung
- Schnelle & preiswerte Lösungen
- Zufriedene Kunden
- Geld-zurück-Garantie