ActiDes – Wassersicherheit für Immobilien

Mit ActiDes für Vermieter die neue Trinkwasserverordnung einhalten
Mit ActiDes schnell und effizient zu sauberem Wasser – enstprechend der neuen Trinkwasserverordnung
Eine Trinkwasseruntersuchung ist meistens der erste Schritt für Betreiber von Trinkwasseranlagen, um die Gefährdung des abgegebenen Trinkwassers einzuschätzen. Vor allem Vermieter und Besitzer von Immobilien sind hier in der gesetzlichen Pflicht einen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu gewährleisten. Denn im November 2011 ist die novellierte Trinkwasserverordnung in Kraft getreten, die neue Anforderungen an die Wohnungswirtschaft stellt. Zukünftig müssen die Betreiber von Trinkwasseranlagen diese regelmäßig durch unabhängige Labors mikrobiologisch überprüfen lassen um gesundheitsgefährdende Belastungen, insbesondere durch Legionellen, Pseudomonaden oder Coli-Bakterien zu vermeiden.
Was tun bei einem positiven Ergebnis der Trinkwasseruntersuchung?
Werden Verkeimungen bei einer Trinkwasseruntersuchung festgestellt, sind diese unverzüglich dem zuständigen Gesundheitsamt zu melden und abhängig von der Höhe der Belastungen so genannte Sofortmaßnahmen erforderlich. Im einfachen Fall reicht eine Akut-Spülung der Rohrleitungen aus. Schlimmstenfalls untersagt das Gesundheitsamt die Nutzung des Trinkwassers für mehrere Wochen. Der Betreiber muss in diesem Fall bauliche Veränderungen der Infrastruktur durchführen.
Regelmäßige Auflage der Gesundheitsämter bei festgestellter Verkeimung nach einer Trinkwasseruntersuchung ist der Einbau von Duschköpfen und Wasserhähnen mit Spezialfiltern. Diese müssen sechs-wöchentlich ausgetauscht werden, bis die Ursache der Verkeimung dauerhaft behoben ist. Pro Duschkopf und Austausch entstehen hier Kosten für den Eigentümer von rund 200 Euro. Bei einem Mietshaus mit 10 Wohneinheiten kommen hier schnell 50.000 € in einem Jahr zusammen, die nicht auf die Mieter umgelegt werden können.
Häufigste Ursache für Verkeimungen in Wohnimmobilien sind zu geringe Wasserverbräuche, die durch Leerstände, pflegebedürftige Mieter (die wenig Wasser nutzen), oder sogar fehlerhafte Einbauten der Mieter entstehen.
Was folgt sind akute Entkeimungsmaßnahmen, die sich in ihrer Effektivität aber stark unterscheiden.
Weit verbreitet, aber unzureichend: Die thermische Desinfektion
Die thermische Desinfektion ist die in Deutschland historisch bedingt am häufigsten verwendete Methode zur Sicherung des Trinkwassers. Sie ist allerdings keine ausreichende Lösung. Hier wird versucht, mit Hilfe von Hitze die Bakterien und Keime abzutöten. Diese Methode hat einige grundlegende Mängel:
- Sie kann ausschließlich im Warmwasser angewendet werden und erreicht damit keine Keime, die im Kaltwasser auftreten, wie z.B. Pseudomonaden.
- Das Wasser muss auf eine Temperatur von mindestens 70 Grad erhitzt werden, was unter Energie- und Umweltaspekten in der heutigen Zeit nicht mehr vertretbar ist und Sicherheitsrisiken für die Verbraucher mit sich bringt.
- Das Erhitzen des Wassers fördert die Korrosion und die Kalkausfällung in den Wasserleitungen.
- Die thermische Desinfektion bekämpft die Ursache der Probleme nicht, den Biofilm. Hierbei handelt es sich um natürliche Ablagerungen in den Rohrleitungen, die als Brutstätte für Keime und Bakterien gelten. Werden diese nicht nachhaltig entfernt, müssen immer wieder Trinkwasseruntersuchungen durchgeführt werden, um wieder auftretende Verkeimung zu entdecken. Entkeimungsmaßnahmen sind immer wieder notwendig.
Innovative Technologien: Desinfektionsmittel hergestellt aus Wasser und Salz
Innovative Unternehmen gehen dazu über, ihr gesamtes Trinkwasser – warm und kalt – regelmäßig durch Trinkwasseruntersuchungen zu beobachten und vor allem präventiv mit moderner Technologie gegen Verkeimung zu sichern. Eine der innovativsten Technologien in diesem Segment ist das durch ActiDes entwickelte PAO-Verfahren, das auf der bekannten ECA-Technologie aufbaut. Dieses Verfahren stellt in einem hochkomplexen Prozess aus Wasser und hochreinem Salz ein hochwirksames Desinfektionsmittel her. Mit Hilfe der ActiDes-Produktionsanlagen wird ActiDes blue beim Kunden vor Ort frisch produziert und direkt hinter der Wasserversorgung verbrauchsabhängig in das Trinkwassersystem eingespeist. Damit wird die gesamte Trinkwasserversorgung des Kunden vor Verkeimung geschützt. Neben der hohen Wirksamkeit gegen alle im Trinkwasser vorkommenden Keime, Bakterien und Viren, sorgt der Wirkstoff ActiDes blue auch für den Abbau des gefährlichen Biofilms in den Leitungen. Kalk wird dabei nicht abgebaut, so dass auch alte Rohrleitungssysteme nicht angegriffen werden.
Viele Einsatzgebiete
Das Verfahren wird heute bereits in zahlreichen Krankenhäusern eingesetzt, die bereits seit Jahren die strengsten gesetzlichen Auflagen zu erfüllen haben. Auch in einem der modernsten, in 2011 neu gebauten Lebensmittelwerke im Ostallgäu wird das gesamte Wasser mit ActiDes blue gesichert, einschließlich der Produktion von hypoallergener Babynahrung.
Neben der präventiven Sicherung des Trinkwassers bietet ActiDes seinen Kunden auch Unterstützung bei der Analyse und Eingrenzung von vorhandenen Problemen im Trinkwasser bis hin zur Unterstützung bei erforderlichen Akutmaßnahmen. ActiDes verfügt über eine hohe Kompetenz rund um die Sicherung des kostbaren und lebenswichtigten Guts Wasser. Ausführliche und kompetente Trinkwasseruntersuchung gehören selbstverständlich ebenfalls zum Portfolio von ActiDes.
Mit der innovativen ActiDes-Technologie ist es möglich das Kosten- und Haftungsrisiko im Rahmen der Trinkwasserverordnung deutlich zu reduzieren und die Trinkwasserqualität vor Keimen zu schützen.

Der erste Schritt: Die Trinkwasseruntersuchung
Von der Trinkwasseruntersuchung zur Empfehlung: Mit ActiDes PADE machen Immobilienbesitzer und Vermieter den ersten Schritt auf die sichere und saubere Seite
Die Novellierung der neuen Trinkwasserverordnung verpflichtet Vermieter, Immobilienbesitzer und –verwalter die Wasserversorgung von einem Großteil ihrer Immobilien testen zu lassen und im Positivfall Maßnahmen zur Wasseraufbereitung zu ergreifen.
ActiDes, bisher bekannt für die schnelle und zuverlässige Lösung bei Problemfällen wie Legionellen oder Pseudomonaden, bietet nun auch Hilfe bei der Untersuchungspflicht an.
Für die korrekte Durchführung der Probenahme ist unser Fachpersonal nicht nur professionell ausgebildet, sondern auch bei der Eurofins Umwelt Nord GmbH zertifiziert und gemäß DIN 17025 ins Qualitätsmanagment des Labors eingebunden. Die Akkreditierung des Labors ist die Voraussetzung dafür, dass die Untersuchungsergebnisse vom Gesundheitsamt anerkannt werden.
Mit der neuen Trinkwasserbeprobung ActiDes PADE unterstützt ActiDes alle Betroffenen wie folgt:
P = Probenahme
In der Regel müssen je Objekt mindestens 3 Proben nach festgelegten Kriterien aus der Wasserversorgung gezogen werden. Hierzu werden im Vorfeld von unseren Fachleuten die Entnahmestellen anhand der Vorgaben der Trinkwasserverordnung bestimmt.
A = Analyse
Die Proben werden auf dem schnellsten Weg in das akkreditierte Partnerlabor der Eurofins Umwelt Nord GmbH gebracht und dort untersucht.
Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt heute auf dem Test nach Legionellen, es ist jedoch davon auszugehen, dass zukünftig auch weitere Parameter wie z.B. Pseudomonaden untersucht werden müssen.
D = Dokumentation
Alle Schritte der Probenahme und Untersuchung werden selbstverständlich professionell dokumentiert und aufbereitet. Die Ergebnisse werden dem Auftraggeber und dem Gesundheitsamt gemeldet und zur Verfügung gestellt.
E = Empfehlung
Im Falle positiver Befunde erstellen unsere Experten eine Gefahrenanalyse für das Objekt. Hier wird geprüft warum die Bakterien und Keime entstehen, wie Änderungen der Infrastruktur die Probleme verringern können und ob weitergehende Maßnahmen (z.B. Desinfektion) durchgeführt werden müssen.
Der Vorteil für unsere Kunden liegt in der durchgehenden Betreuung durch einen Dienstleister. Durch die Kombination von ActiDes PADE, ActiDes Akut und ActiDes Perm erhält der Kunde vom Erstkontakt bis zur Problemlösung professionelle Unterstützung, um die neue Trinkwasserverordnung für Vermieter effizient umzusetzen. Verkeimungen wie z.B. durch Legionellen oder Pseudomonaden gehören dann der Vergangenheit an.

Akutspülung mit ActiDes Akut – Sofortmaßnahmen zur Desinfektion in Ihrer Immobilie
Liegt eine akute Verkeimung vor zählt die schnelle Lösung. In nur einem Tag werden durch eine von unserem Expertenteam durchgeführte Spülung effektiv und zuverlässig sämtliche Verkeimungen beseitigt. So müssen z.B. Legionellen schnell und sicher bekämpft werden, da ansonsten ein hohes Risiko der Erkrankung besteht.
Sie erhalten von uns immer ein Festpreis-Angebot und haben damit Planungssicherheit. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, auch für die Spülung von mehreren Objekten.
Unterschieden werden muss zwischen der schnellen Lösung des Problems (Akutspülung) z.B. wenn ein Duschverbot ausgesprochen wurde, und der mittel- oder langfristigen Sicherung. ActiDes kombiniert die beiden Angebote in seinem Produkt ActiDes Akut+.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Wassersicherheit in der Immobilienbranche
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Jetzt kostenfrei anrufen:
0800 - 4044667
Ihre Vorteile!
- Zuverlässige Wasserentkeimung
- Schnelle & preiswerte Lösungen
- Zufriedene Kunden
- Geld-zurück-Garantie